Projekt B1

Das Grundstück des B1 Projektes zeichnet sich durch seine interessante Lage in direkter Nähe zur niederländischen Grenze und zum deutschen Vaalserquartier aus. Die Hauptausrichtung des Grundstückes ist Nord-Süd. Wobei die im Süden gelegene Vaalserstraße einen Großteil der Schallemissionen auf diesem Grundstück emittiert. In Richtung Norden bietet das Grundstück eine schöne Aussicht in Richtung des Aachner Uniklinikums. Im Osten liegt ein weiter Teil es ehemaligen Parkplatzes, von dem auch unser Baugrundstück abgezogen worden ist. Nach dem Parkplatz folgen typische Vorstädtische ein Familien Häuser, die oft ihren eigen Garten haben. In Richtung Westen liegt die Grenze, die mittig durch die angrenzende Straße „Grensstraat“ verläuft. Auf der niederländischen Seite dominiert, durch die direkte Lage zur Stadt Vaals eine Blockrandbebauung. Diese nehme ich als städtebauliche Begebenheit für meinen Entwurf als prägend an.
Entwurfsidee

Das Eckhaus

Das Eckhaus, schafft durch einen Abgeflachte Ecke, einen guten Übergang zwischen den zur Vaalserstraße orientieren Fassaden und denen zur Grensstraat orientieren. Diese architektonische Geste übernahm ich für meinen Entwurf. Die Blockrandbebauung der Vaalserseite, ist teilweise noch vor dem Krieg gebaut und hat aufgrund dessen relativ hohe Geschosshöhen. Da ich mich mit meinem Entwurf an dieser Seite orientieren will, dimensionierte ich die Geschosse ebenfalls großzügig. Im Gebäudeteil meines Entwurfs der sich zur Grensstraat orientiert sind drei der sieben Wohneinheiten untergebracht. Jeder der Wohneinheit verfügt über einen großzügigen Außenbereich in Form einer Loggia oder einem Balkon. Ebenfalls können die Bewohner den gemeinsamen Dachgarten auf den Reihenhäusern mitnutzen.
Die Reihenhäuser schließen, nur durch eine Brandwand getrennt, an den Solitär an. Die Häuser sind in Richtung Nord-Süd orientiert, sie öffnen sich in Richtung Norden. Die Typologie des Reihenhauses habe ich für diese Situation gewählt um einen möglichst eleganten Übergang zwischen den beiden oben erwähnten städtebaulichen Situationen zu ermöglichen.
Auf den Reihenhäusern befindet sich ein, durch eine Außentreppe, für alle Bewohner des Komplexes zugänglicher Dachgarten/Spielplatz. Diesen Dachgraten habe ich entworfen aufgrund des geringen Spielplatzangebotes in direkter Nähe und um den Austausch der Bewohner zu Fördern.
Die Frage der Materialität klärte sich schnell durch den städtebaulichen Kontext. In dieser Region werden vorwiegend Ziegelfassaden verwendet. Daher entschied ich mich dazu das gleiche zu tun.
Abschließend lässt sich sagen, das die Situation auf des Baugrundstücks sehr anspruchsvoll ist und ich zuversichtlich bin mit meinem Entwurf eine gute möglich Lösung ausgearbeitet zu haben.

EG

Die Sieben Wohneinheiten wurden in 4-Reihenhäuser und 3 Geschosswohnungen in einem Baukörper umgesetzt.

1. OG

Das Erste Obergeschoss des Entwurf besticht in den Reihenhäusern vor allem durch seine großzügigen Lufträumen, die den darunterliegenden Wohnzimmern mehr Freiheit bieten. In der Geschosswohnung wird durch eine Loggia ein gemütlicher Außenraum mit Blickbezug zum Aachener Uniklinikum geschaffen.

2. OG

Im Zweiten Obergeschoss befindet sich eine weitere großzügige Wohneinheit. Auf dem Flach der Reihenhäuser entsteht eine, für die Bewohner des Entwurfs, zugängige Außenfläche mit intensiver Begrünung und Spielgeräten.

Gallery